Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der mediavistischen Forschung wurde Redeszenen bisher eher selten Beachtung geschenkt. Erst in jungerer Zeit sind sie verstarkt in den Fokus des Forschungsinteresses geruckt. Die Untersuchung der Redeszenen in den Lancelotromanen des Mittelalters stellt jedoch immer noch ein Desiderat dar. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entwickelt, in der ein Ansatz zur Figurenanalyse aus der historischen Narratologie mit einem sprachpragmatischen Verfahren kombiniert wird. Dieses methodische Vorgehen wird an den Lancelotromanen des Mittelalters erprobt. Die Untersuchung der Redeszenen wird als Zugang zur Analyse der Figuren der mittelalterlichen Texte genutzt. Im Zentrum des Interesses stehen ausgewahlte Haupt- und Nebenfiguren der untersuchten Lancelotromane. Als besonders vielversprechend erweist sich auch der komparatistische Blick auf die franzoesischen und deutschen Lancelotromane des Mittelalters. In vielschichtigen Analysen wird aufgezeigt, wie lohnend der Zugang uber die Redeszenen ist, um Figuren mittelalterlicher Erzahltexte insbesondere hinsichtlich ihrer indirekten Charakterisierung detaillierter beschreiben zu koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der mediavistischen Forschung wurde Redeszenen bisher eher selten Beachtung geschenkt. Erst in jungerer Zeit sind sie verstarkt in den Fokus des Forschungsinteresses geruckt. Die Untersuchung der Redeszenen in den Lancelotromanen des Mittelalters stellt jedoch immer noch ein Desiderat dar. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entwickelt, in der ein Ansatz zur Figurenanalyse aus der historischen Narratologie mit einem sprachpragmatischen Verfahren kombiniert wird. Dieses methodische Vorgehen wird an den Lancelotromanen des Mittelalters erprobt. Die Untersuchung der Redeszenen wird als Zugang zur Analyse der Figuren der mittelalterlichen Texte genutzt. Im Zentrum des Interesses stehen ausgewahlte Haupt- und Nebenfiguren der untersuchten Lancelotromane. Als besonders vielversprechend erweist sich auch der komparatistische Blick auf die franzoesischen und deutschen Lancelotromane des Mittelalters. In vielschichtigen Analysen wird aufgezeigt, wie lohnend der Zugang uber die Redeszenen ist, um Figuren mittelalterlicher Erzahltexte insbesondere hinsichtlich ihrer indirekten Charakterisierung detaillierter beschreiben zu koennen.