Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Filmphilosophie ist ein - im deutschsprachigen Raum noch junges - Spezialthema der AEsthetik. Der Chicagoer Philosoph Robert B. Pippin, ein international anerkannter Interpret Hegels und Nietzsches analysiert in seinen Filmbuchern - Hollywood Western and the American Myth und Fatalism in Film Noir - zwei zentrale Filmgenres und untersucht in seinen neuesten Forschungen das Kino der belgischen Bruder Dardenne. Im vorliegenden Band beschaftigen sich, nach einem Beitrag Pippins zu den Dardennes, zwoelf Autorinnen und Autoren aus Europa, den USA und Kanada mit Pippins Filmphilosophie: 1) allgemein mit dem Themenraum Film und Philosophie ; 2) mit Lekturen des Western, u.a. mit der Darstellung des American South in diesem Genre; 3) mit dem Film Noir, wobei Pippins Analysen mit den Interpretationen von Deleuze und Zizek verglichen werden, und eine der Schlusselfiguren der Schwarzen Serie, die Femme Fatale, ausfuhrlich fokussiert wird. Das Buch ist der weltweit erste Diskussionsband zur Pippinschen Filmphilosophie und von Interesse fur die Disziplinen Philosophie, Amerikanistik, Filmwissenschaft, Cultural und Gender Studies.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Filmphilosophie ist ein - im deutschsprachigen Raum noch junges - Spezialthema der AEsthetik. Der Chicagoer Philosoph Robert B. Pippin, ein international anerkannter Interpret Hegels und Nietzsches analysiert in seinen Filmbuchern - Hollywood Western and the American Myth und Fatalism in Film Noir - zwei zentrale Filmgenres und untersucht in seinen neuesten Forschungen das Kino der belgischen Bruder Dardenne. Im vorliegenden Band beschaftigen sich, nach einem Beitrag Pippins zu den Dardennes, zwoelf Autorinnen und Autoren aus Europa, den USA und Kanada mit Pippins Filmphilosophie: 1) allgemein mit dem Themenraum Film und Philosophie ; 2) mit Lekturen des Western, u.a. mit der Darstellung des American South in diesem Genre; 3) mit dem Film Noir, wobei Pippins Analysen mit den Interpretationen von Deleuze und Zizek verglichen werden, und eine der Schlusselfiguren der Schwarzen Serie, die Femme Fatale, ausfuhrlich fokussiert wird. Das Buch ist der weltweit erste Diskussionsband zur Pippinschen Filmphilosophie und von Interesse fur die Disziplinen Philosophie, Amerikanistik, Filmwissenschaft, Cultural und Gender Studies.